Kernaussagen
Bei Menschen mit fortgeschrittener Krebserkrankung, die eine zielgerichtete Therapie – allein oder in Kombination mit Standardbehandlungen – erhalten, bleibt die Krankheit wahrscheinlich länger unter Kontrolle als bei jenen, die ausschließlich Standardtherapien erhalten. Die Evidenz dazu, ob diese Therapien das Gesamtüberleben verlängern, ist jedoch uneinheitlich. Es bedarf weiterer Informationen zu den möglichen unerwünschten Wirkungen einer individualisierten, zielgerichteten Therapie sowie zu ihren Auswirkung auf die Lebensqualität insgesamt.
Bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen wird eine frühzeitige genetische Testung durch Next-Generation-Sequenzierung empfohlen, um eine gezielte, individuell abgestimmte Therapie zu ermöglichen. Auch wenn diese Therapien hochwirksam sein können, ist es wichtig, mögliche unerwünschte Wirkungen zu berücksichtigen und bei Behandlungsentscheidungen das allgemeine Wohlbefinden des Einzelnen in den Vordergrund zu stellen.
Was wissen wir bereits?
Gentestbasierte, zielgerichtete Krebstherapien – einzeln oder in Kombination mit Chemo- oder Hormontherapien verabreicht – haben nachweislich das Überleben vieler Menschen mit neu diagnostizierten Krebserkrankungen verbessert. Es gibt jedoch kaum Evidenz für ihre Wirksamkeit bei wiederkehrenden oder fortgeschrittenen Krebserkrankungen. Daher werden Next-Generation-Sequenzierungs-Analysen bei Patient*innen mit fortgeschrittenem oder erneut auftretendem Krebs, die bereits mindestens eine Standardbehandlung durchlaufen haben, nicht routinemäßig durchgeführt.
Was ist eine Next-Generation-Sequenzierung?
Eine Next-Generation-Sequenzierung von Krebs identifiziert spezifische Mutationen in der DNA der Krebszellen einer Person. Diese Mutationen können Aufschluss darüber geben, wieso der Krebs wächst und welche Behandlungen am besten wirken könnten. Dies hilft bei der Auswahl "zielgerichteter Therapien", die auf diese spezifischen Mutationen abzielen und die Behandlung personalisierter und potenziell wirksamer machen.
Was wollten wir herausfinden?
Ziel dieses Reviews war es, zu untersuchen, ob Patient*innen mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen stärker von zielgerichteten Therapien, basierend auf Mutationen, die mittels Next-Generation-Sequenzierung identifiziert wurden, profitieren als Patient*innen, die eine nicht individualisierte Chemo- oder Hormontherapie erhielten.
Wie gingen wir vor?
Wir suchten nach Studien, in denen eine zielgerichtete Therapie mit einer Standard-Chemotherapie, einer Hormontherapie oder keiner Behandlung verglichen wurde. Nur Erwachsene über 18 Jahre wurden in die Untersuchung einbezogen. Wir fassten die Ergebnisse der Studien zusammen, verglichen sie und bewerteten die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz anhand von Faktoren wie der Studienmethodik und der Studiengröße.
Was fanden wir?
Wir fanden 37 Studien mit fast 10.000 Patient*innen mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen, die entweder mit zielgerichteten Krebstherapien, einer Standard-Krebsbehandlung oder gar nicht behandelt wurden. Wir haben Folgendes gefunden:
1. Gentestbasierte, zielgerichtete Therapien im Vergleich zur Standardbehandlung:
Gentestbasierte, zielgerichtete Therapien verzögern das Fortschreiten der Krebserkrankung wahrscheinlich wirksamer als die Standardtherapie. Es ist jedoch noch unklar, ob gezielte Therapien auch das Leben der Betroffenen verlängern. Sie erhöhen möglicherweise auch die Gesamtansprechrate. Es ist jedoch unklar, ob durch eine gentestbasierte, gezielte Therapie mehr schädliche Wirkungen entstehen würden. Es gab nicht genügend Informationen zum Nutzen einer gentestbasierten, gezielten Therapie für die Lebensqualität, da nur sehr wenige Studien darüber berichteten.
2. Gentestbasierte, zielgerichtete Therapien in Kombination mit der Standardbehandlung verglichen mit der Standardbehandlung allein:
Gentestbasierte, zielgerichtete Therapien zusammen mit der Standardversorgung verzögern wahrscheinlich das Risiko eines Fortschreitens der Krebserkrankung und verlängern wahrscheinlich auch das Leben der Betroffenen. Die Kombination erhöht möglicherweise auch die Gesamtansprechrate. Es fehlen jedoch Daten zum potenziellen Schaden dieser Kombination und ihren allgemeinen Auswirkungen auf die Lebensqualität.
3. Gentestbasierte, zielgerichtete Therapien im Vergleich zu nicht-gentestbasierten zielgerichteten Therapien:
Zielgerichtete Therapien, die auf einer genetischen Abstimmung beruhen, haben wahrscheinlich einen größeren Nutzen als zielgerichtete Therapien, die nicht auf einer genetischen Abstimmung beruhen, wenn es darum geht, das Fortschreiten von Krebs zu verzögern und das Leben des Betroffenen zu verlängern. Es gab jedoch nicht genügend Informationen zu Auswirkungen auf die Gesamtansprechrate und mögliche Schäden. In keiner Studie wurde untersucht, ob sich die gentestbasierte, zielgerichtete Therapie in dieser Situation auf die allgemeine Lebensqualität auswirkt.
4. Gentestbasierte, zielgerichtete Therapien im Vergleich zu keiner aktiven Behandlung (beste unterstützende Behandlung):
Gentestbasierte, zielgerichtete Therapien verzögern wahrscheinlich das Fortschreiten des Krebses im Vergleich zu keiner aktiven Behandlung. Es ist unklar, ob gentestbasierte, zielgerichtete Therapien das Leben des Betroffenen verlängern. Es gab nur begrenzte Informationen zu den Auswirkungen einer gentestbasierten, zielgerichteten Therapie auf die Gesamtansprechrate, potenzielle Schäden und die Auswirkungen auf die Lebensqualität insgesamt.
Zusammenfassung der Ergebnisse
Gentestbasierte, zielgerichtete Therapien können wahrscheinlich das Fortschreiten der Krebserkrankung verzögern. Es gibt auch Hinweise darauf, dass sie Menschen helfen, länger zu leben oder ihre Lebensqualität insgesamt zu verbessern. Der frühzeitige Zugang zu Gentests für Menschen mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen könnte dazu beitragen, Behandlungsmöglichkeiten zu ermitteln und die Versorgung zu verbessern. Dieser Review spricht dafür, Gentests für Menschen mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen zugänglicher zu machen.
Was schränkt die Evidenz ein?
Die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz war moderat für das progressionsfreie Überleben, moderat bis gering für das Gesamtüberleben und gering bis sehr gering für die Gesamtansprechrate, unerwünschte Ereignisse und die Lebensqualität. Wir haben nur wenige Informationen zu den Auswirkungen gentestbasierter, zielgerichteter Therapien auf die Lebensqualität gefunden, da nur sehr wenige Studien darüber berichteten. Dies ist jedoch ein wichtiger Endpunkt, um den Gesamtnutzen der Therapien einschätzen zu können.
Wie aktuell ist die Evidenz?
Es wurde nach Studien gesucht, die bis Oktober 2024 veröffentlicht worden waren.
B. Schindler, M. Zeitler, freigegeben durch Cochrane Deutschland