High-Flow-Therapie mit Nasenkanülen zur Atemunterstützung bei Kindern

In diesem Review wurde die Evidenz zur Wirksamkeit der High-Flow-Therapie mit Nasenkanülen (high-flow nasal cannula (HFNC) therapy) zur Atemunterstützung bei Kindern untersucht. Wir fanden elf Studien mit Kindern.

Hintergrund

Bei der HFNC-Therapie wird ein Luft-Sauerstoffgemisch über eine Sonde in die Nasenlöcher verabreicht. Bei Kindern, die wegen Atemschwierigkeiten im Krankenhaus behandelt werden, verursacht beispielsweise durch Lungenentzündungen, Traumata oder in Folge einer Operation, kann die HFNC-Therapie die Atmung unterstützen. Dadurch kann die Notwendigkeit anderer Methoden der Atemunterstützung, beispielsweise der Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine, verringert werden. Eine HFNC-Therapie kann auf Krankenhausstationen, in der Notaufnahme oder auf der Intensivstation erfolgen. Dieser Cochrane Review ist wichtig, da er die verfügbare Evidenz zur Sicherheit und Wirksamkeit der HFNC-Therapie im Vergleich zu anderen Methoden der Atemunterstützung beurteilt, zur besseren Information von Ärzten, die Kinder mit Atembeschwerden behandeln.

Suchdatum

Wir durchsuchten die medizinischen Datenbanken von den 1950er Jahren bis April 2013.

Studienmerkmale

In den Review wurden Studien mit Kindern im Alter von vier Wochen bis 16 Jahren eingeschlossen. Die Suche umfasste randomisierte kontrollierte Studien. Dabei wurden Studien mit an Bronchiolitis (Erkrankung der Atemwege bei Säuglingen mit den typischen Symptomen eines grippalen Infekts) erkrankten Säuglingen ausgeschlossen, da diese in einem anderen Cochrane Review untersucht werden.

Ergebnisse

Es wurden elf Studien mit Kindern gefunden, doch keine der Studien entsprach unseren Kriterien.

Schlussfolgerung

Die Durchführung qualitativ hochwertiger Studien ist wichtig, um Indikationen zu Einsatz und Wirksamkeit von HFNC-Therapie zur Atemunterstützung kranker Kinder zu ermitteln.

Anmerkungen zur Übersetzung: 

I. Noack, freigegeben durch Cochrane Schweiz.

Tools
Information

Cochrane Kompakt ist ein Gemeinschaftsprojekt von Cochrane Schweiz, Cochrane Deutschland und Cochrane Österreich. Wir danken unseren Sponsoren und Unterstützern. Eine Übersicht finden Sie hier.