Hintergrund
Zielsetzung gilt als ein Schlüsselelement der klinischen Rehabilitation für Erwachsene mit Behinderung, wie z.B. bei Rehabilitation nach Hirnverletzungen, Herz- oder Lungenerkrankungen, psychischen Erkrankungen oder bei Krankheiten die das Muskel- oder Skelettsystem betreffen. Fachpersonen im Gesundheitswesen nutzen Zielsetzung, um sich und ihren Patienten Ziele zu setzen, auf die sie hinarbeiten können. In diesem Review werden Studien zusammengefasst, welche eine mögliche Wirkung von Zielsetzungen auf die Verbesserung des Gesundheitszustands nach einer Rehabilitation untersuchen.
Ergebnisse
Der Review schloss 39 Studien ein, die vor Dezember 2013 veröffentlicht wurden und insgesamt 2846 Teilnehmer umfassten, die an einer Rehabilitation in verschiedenen Ländern und unterschiedlichen klinischen Situationen teilgenommen haben. Diese Studien nutzten eine Vielzahl von unterschiedlichen Ansätzen der Zielsetzung und untersuchten die Alltagswirksamkeit dieser Ansätze auf verschiedener Weise. Insgesamt liefern diese Studien eine sehr niedrige Qualität der Evidenz darüber, ob die Zielsetzung den Patienten hilft eine verbesserte Lebensqualität, ein besseres allgemeines Wohlbefinden und eine höhere Selbstwirksamkeitserwartung bezüglich der gesetzten Ziele zu erreichen. Es gibt derzeit keine widerspruchsfreie Evidenz dafür, dass die Zielsetzung die funktionalen Fähigkeiten der Menschen nach der Rehabilitation verbessern oder wie stark sie dieses mit therapeutischen Interventionen während der Rehabilitation versuchen.
Es existieren unzureichende Informationen darüber, ob die Zielsetzung das Risiko für unerwünschte Ereignisse für die in einer Rehabiliation involvierten Menschen erhöht oder verringert (wie z.B. Tod oder Re-Hospitalisierung). Aufgrund der Vielzahl von Ansätzen, die Zielsetzung in der Rehabilitation zu untersuchen und aufgrund von Limitationen im Studiendesign, in vielen der bis heute abgeschlossenen Studien, ist es sehr gut möglich, dass künftige Studien die Schlussfolgerungen dieses Reviews verändern könnten. Wir brauchen mehr Forschung, um unser Verständnis darüber zu verbessern, wie Komponenten des Zielfindungsprozesses (z.B. wie schwierig Ziele sind, wie Therapieziele gewählt und priorisiert werden, wie Ziele in der klinischen Praxis genutzt werden und wie ein Feedback bei Fortschritten in Richtung Zielerreichung angeboten werden) zu besseren gesundheitsbezogenen Endpunkten beitragen oder nicht beitragen können.
I. Nolle, freigegeben durch Cochrane Deutschland.