Fragestellung des Reviews
Welches präventiv verabreichte Antibiotikum ist wirksam und sicher, um COPD-bedingte Verschlechterungen und schwere Nebenwirkungen zu mildern und die Lebensqualität zu verbessern?
Was ist COPD?
COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) ist eine Lungenerkrankung, die langfristige Atemprobleme verursachen kann. Zu den Symptomen gehören Kurzatmigkeit, Husten und Schleim- bzw. Sputumbildung (Auswurf). Verschlechterungsschübe (sogenannte Exazerbationen) können durch Infektionen oder Entzündungen ausgelöst werden, wodurch sich die Symptome verschlimmern und die Lunge Schaden nimmt. Häufige Exazerbationen können zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität führen und das Sterberisiko erhöhen.
Warum haben wir diesen Review durchgeführt?
Wir wollten herausfinden, ob eine bestimmte Art von präventivem Antibiotikum wirksamer ist als andere und sich dadurch Exazerbationen reduzieren, sich die Lebensqualität verbessert und es weniger Nebenwirkungen gibt. Dazu verwendeten wir die Informationen aus zwei vorangegangenen Reviews und verglichen verschiedene Antibiotika miteinander und mit einer Kontrollbehandlung (auch Placebo genannt), indem wir Netzwerke bildeten. Die Netzwerke ermöglichten es uns, die eingeschränkt vorhandenen Informationen zu kombinieren und die präventiv wirksamsten Antibiotika zu bestimmen, indem wir sie nach ihrer Fähigkeit, Exazerbationen und schwere Nebenwirkungen zu vermindern sowie die Lebensqualität zu verbessen, ordneten.
Welche Evidenz haben wir gefunden?
Wir untersuchten drei Arten von Antibiotika: Makrolide, Chinolone und Tetrazykline. Im Vergleich zur Kontrollbehandlung waren Makrolide wirksamer in der Reduzierung von Exazerbationen. Es gab keinen eindeutigen Unterschied bei Exazerbationen, wenn Chinolone oder Tetrazykline mit einer Kontrollbehandlung verglichen wurden. Tetrazykline wurden bei der Reduzierung von Exazerbationen schlechter bewertet als Placebo. Wir verwendeten die Daten für jede Gruppe, in der Antibiotika verabreicht wurden, um die Gruppen nach ihrer Fähigkeit, Exazerbationen zu reduzieren, zu ordnen. Wir fanden heraus, dass Makrolide auf dem ersten Platz stehen, gefolgt von Chinolonen (auf Platz zwei). Tetrazykline wurden an vierter Stelle eingestuft und wirkten nicht besser als die Kontrollbehandlung (auf Platz drei).
Mit Makroliden verbesserte sich im Vergleich zur Kontrollbehandlung die Lebensqualität. Chinolone schienen keinen Einfluss auf die Lebensqualität zu haben, und Tetrazykline waren, im Vergleich zur Kontrollbehandlung, möglicherweise mit einer Verschlechterung der Lebensqualität verbunden.
Makrolide waren wirksamer bei der Verringerung schwerer unerwünschter Ereignisse. Es gab keinen eindeutigen Nutzen bezüglich schwerwiegender unerwünschter Ereignisse bei Verabreichung von Chinolon, Tetrazyklin oder der Kombination aus Makrolid plus Tetrazyklin, im Vergleich zur Kontrollbehandlung.
Wir konnten keinen eindeutigen Nutzen oder Schaden bezüglich der mikrobiellen Resistenz bei präventiver Antibiotikagabe feststellen.
Qualität der Evidenz
Es gab für uns keine Kritikpunkte an der Art und Weise der Studiendurchführung, außer dass bei einigen Studien die Personen, die die Informationen sammelten wussten, (1) welcher Patient welcher Behandlungsgruppe zugeteilt worden war und (2) die Ergebnisse der Patienten nach Behandlungsabschluss kannten. Insgesamt waren die numerischen Informationen robust und es wäre unwahrscheinlich, dass sie durch die bekannten Unterschiede zwischen einzelnen Studien beeinflusst worden waren.
Schlussfolgerung
Wir fanden heraus, dass sich unter Makroliden, im Vergleich zur Kontrollbehandlung, das Auftreten von Exazerbationen reduzierte und sich die Lebensqualität verbesserte sowie unerwünschte Ereignisse seltener auftraten. Wir konnten nicht feststellen, ob Chinolone oder Tetrazykline im Vergleich zur Kontrollbehandlung von Vorteil waren. Makrolide standen an erster Stelle, gefolgt von Chinolonen, die auf den zweiten Platz kamen. Tetrazykline wirkten nicht besser als die Kontrollbehandlung (Platz vier bzw. drei). Obwohl diese Netzwerk-Metaanalysen einen gewissen Nutzen für die Behandlung mit Makroliden zeigen, basieren sie auf einer begrenzten Anzahl von Studien. Bei einer Langzeitbehandlung mit Antibiotika bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich der Entwicklung einer Antibiotikaresistenz.
M. Zelck, freigegeben durch Cochrane Deutschland.