Verbessert eine Chemotherapie vor der Operation das Überleben oder die Lebensqualität von Frauen mit fortgeschrittenem epithelialem Eierstockkrebs?

Kernaussagen

  • Bei Frauen mit fortgeschrittenem epithelialem Ovarialkarzinom (EOC, engl. = epithelial ovarian cancer) gibt es keinen oder nur einen geringen Unterschied in der Überlebenszeit, unabhängig davon, in welcher Reihenfolge sie Chemotherapie und Operation erhalten. Es gibt wahrscheinlich nur einen geringen oder keinen Unterschied in der Zeitspanne nach der Behandlung, bis der EOC zurückkehrt.

  • Eine Chemotherapie vor der Operation (NACT) mit anschließender zytoreduktiven Intervallchirurgie (ICRS) verringert wahrscheinlich einige der Risiken der Operation, halbiert wahrscheinlich das Risiko, dass Teile des Darms während der Operation entfernt werden müssen, und führt wahrscheinlich zu einer erheblichen Verringerung des Risikos ein Stoma (Umleitung des Darms durch die Bauchdecke in einen Beutel zum Sammeln des Darminhalts) benötigt zu benötigen.

  • NACT/ICRS ist eine Alternative zur Operation mit anschließender Chemotherapie bei Frauen mit EOC im Stadium IIIC/IV. Die Entscheidung, welche Behandlung zuerst durchgeführt wird, hängt von der Vorliebe der Patientin, dem Gesundheitszustand der Frau zum Zeitpunkt der Diagnose, den Risiken eines chirurgischen Eingriffs sowie dem Ausmaß und der Ausbreitung der Krankheit ab.

Was ist epithelialer Eierstockkrebs, und wie wird er behandelt?

Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom) ist weltweit die achthäufigste Krebsart bei Frauen. Etwa 90 % der Eierstockkrebsfälle sind epitheliale Ovarialkarzinome (EOC). Diese gehen von der Oberfläche des Eierstocks oder der Auskleidung der Eileiter aus. Bei den meisten Frauen mit EOC wird die Diagnose gestellt, wenn sich der Krebs in einem späten Stadium befindet und sich die Krankheit bereits in der Bauchhöhle ausgebreitet hat (Stadium IIIC/IV). Abnorme Zellen können sich in der gesamten Bauchhöhle ausbreiten, auch wenn der Primärtumor mikroskopisch klein (nicht sichtbar) ist, sich an anderen Oberflächen festsetzen und mit der Zeit wachsen, bevor sie Symptome verursachen. Obwohl sich die Überlebensraten in den letzten 20 Jahren verbessert haben, sind nur zwei von fünf Frauen mit EOC fünf Jahre nach der Diagnose noch am Leben.

Die Behandlung von Eierstockkrebs besteht aus einer Kombination von Operation und Chemotherapie. Ziel der Operation ist es, so viel sichtbaren (makroskopischen) Krebs wie möglich zu entfernen. Bei einer weit ausgebreiteten Erkrankung ist es jedoch unwahrscheinlich, dass eine Operation allein das EOC heilen kann. Die meisten Frauen benötigen zusätzlich eine Chemotherapie, bei der Medikamente auf Platinbasis eingesetzt werden, um Zellen zu behandeln, die durch eine Operation nicht entfernt werden können (makroskopisch) oder nicht sichtbar sind (mikroskopisch).

Traditionell wurde die Chemotherapie nach der Operation durchgeführt (dies wird als primäre zytoreduktive Operation (PCRS) und adjuvante Chemotherapie bezeichnet). Eine Chemotherapie kann jedoch stattdessen auch vor der Operation durchgeführt werden (dies wird als neoadjuvante Chemotherapie (NACT) und zytoreduktive Intervallchirurgie (ICRS) bezeichnet). Frauen, die NACT und ICRS erhalten, schließen nach der Operation die verbleibenden Zyklen der Chemotherapie ab.

Warum ist dieser Review wichtig ?

Frauen mit fortgeschrittenem EOC können zum Zeitpunkt der Diagnose schon sehr krank sein oder eine Erkrankung haben, die eine umfangreiche Operation zur Entfernung aller sichtbaren Tumorherde erfordert, oder beides. NACT kann dazu beitragen, den Krebs vor der Operation zu verkleinern. Das kann dazu führen, dass Frauen weniger umfangreiche Operationen benötigen oder dass es ihnen gut genug geht, um sich einer Operation unterziehen zu können.

Was wollten wir herausfinden?

Wir wollten herausfinden, ob eine Chemotherapie vor der Operation besser ist als eine Operation mit anschließender Chemotherapie.

Wie gingen wir vor?

Wir prüften die verfügbare Evidenz dazu, ob NACT und ICRS oder PCRS mit anschließender Chemotherapie bei Frauen mit fortgeschrittenem EOC wirksamer und sicherer ist. Wir fassten die Studienergebnisse zusammen, verglichen sie und bewerteten das Vertrauen in die Evidenz anhand von Faktoren wie Studienmethoden und Größe der Studien.

Was fanden wir?

Wir haben fünf Studien mit insgesamt 1774 Frauen einbezogen. Wir konnten die Daten aus vier Studien (1692 Frauen) zusammenfassen. In diesen Studien wurden Frauen, die mit NACT/ICRS behandelt wurden, mit Frauen verglichen, die sich vor der Chemotherapie einer PCRS unterzogen.

Wir fanden keinen oder nur einen geringen Unterschied zwischen den Behandlungen in Bezug auf die Zeit bis zum Tod und wahrscheinlich auch keinen oder nur einen geringen Unterschied in Bezug auf die Zeit bis zum Wiederauftreten der Krankheit.

NACT/ICRS verringert die Zahl der Todesfälle aufgrund der Operation und reduziert wahrscheinlich das Risiko einiger schwerwiegender unerwünschter Wirkungen der Operation. NACT/ICRS führt wahrscheinlich zu einer erheblichen Verringerung des Risikos, dass ein Stoma angelegt werden muss, und verringert wahrscheinlich das Risiko, dass Teile des Darms während der Operation entfernt werden müssen (Darmresektion). Insgesamt sind die Symptome und die Lebensqualität der Patientinnen sechs Monate nach der Behandlung mit NACT/ICRS möglicherweise etwas besser, nach 12 Monaten ist dieser Effekt jedoch möglicherweise nicht mehr vorhanden. Diese Unterschiede sind für Patientinnen eventuell nicht wahrnehmbar.

An den Studien nahmen nur Frauen mit fortgeschrittenem Eierstockkrebs (Stadium IIIC/IV) teil. Viele von ihnen hatten eine stark ausgebreitete Erkrankung. Wir warten auf die Ergebnisse von vier laufenden Studien und einer noch nicht veröffentlichten vollständigen Studie.

Was schränkt die Evidenz ein?

Wir sind zuversichtlich, dass es bei NACT/ICRS nur geringe oder keine Unterschiede in der Gesamtüberlebenszeit (die Zeit, die eine Person nach der Diagnose noch lebt) und weniger Todesfälle aufgrund von Operationen gibt. Wir sind nur moderat zuversichtlich, was die anderen Ergebnisse in Bezug auf Überleben, unerwünschte Wirkungen, die Notwendigkeit einer Operation zur Entfernung von Darmabschnitten und die Notwendigkeit eines Stomas betrifft, da die Frauen wussten, welche Behandlung sie erhielten. Wir haben niedriges Vertrauen in die Evidenz zur Lebensqualität, da sich die Teilnehmerinnen der Studien unterschieden und sich die chirurgischen Ansätze im Laufe der Zeit verändert haben, auch wenn die Ergebnisse der neueren Studien ähnlich sind.

Wie aktuell ist die Evidenz?

Die Evidenz ist auf dem Stand vom 21. März 2024.

Anmerkungen zur Übersetzung: 

M. Zeitler, F. Halter, freigegeben durch Cochrane Deutschland

Tools
Information

Cochrane Kompakt ist ein Gemeinschaftsprojekt von Cochrane Schweiz, Cochrane Deutschland und Cochrane Österreich. Wir danken unseren Sponsoren und Unterstützern. Eine Übersicht finden Sie hier.