Unterschenkelorthesen zur Verbesserung des Gehens bei Menschen mit einer Schwäche der Wadenmuskeln aufgrund von neuromuskulären Störungen

Kernaussagen

Unterschenkelorthesen (engl. „ankle-foot orthoses“, kurz AFO) können bei Menschen mit einer Wadenmuskelschwäche aufgrund von neuromuskulären Störungen die (subjektiv und objektiv gemessene) Anstrengung beim Gehen verringern und die Gehgeschwindigkeit sowie die Zufriedenheit mit dem Gehen verbessern; die Ergebnisse sind jedoch als ungewiss zu werten.

Es ist uns nicht möglich, Schlussfolgerungen zur Wirkung von Unterschenkelorthesen auf die subjektiv empfundene Anstrengung beim Gehen, das Gleichgewicht, die Nutzung von Unterschenkelorthesen sowie unerwünschte Wirkungen zu formulieren.

Die Evidenz deutet darauf hin, dass die Wirkung auf die Verbesserung des Gehens je nach Material, aus dem die Orthese hergestellt ist, unterschiedlich sein kann. In zukünftigen Studien könnte dies weiter untersucht werden.

Warum ist diese Frage wichtig?

Viele neuromuskuläre Erkrankungen, d. h. Erkrankungen der Muskeln oder der Nerven, die die Muskeln steuern, verursachen eine Schwäche der Wadenmuskeln. Da die Wadenmuskeln für ein sicheres und effizientes Gehen unerlässlich sind, führt ihre Schwäche zu erheblichen Veränderungen beim Gehen. Bei einer Schwäche der Wadenmuskeln ist das Gehen weniger stabil und erfordert mehr Energie. Dies führt zu Problemen wie Stürzen und Ermüdung.

Was wollten wir herausfinden?

Unterschenkelorthesen sind Hilfsmittel, die dazu eingesetzt werden, Menschen mit neuromuskulären Störungen das Gehen zu erleichtern. Es gibt viele verschiedene Arten von Unterschenkelorthesen, deren Einfluss auf das Gehen sehr unterschiedlich ist. Um Gesundheitsfachpersonen und Patienten dabei zu helfen, informierte Entscheidungen bezüglich der Nutzung von Unterschenkelorthesen zu treffen, wollten wir die verfügbare Evidenz zu ihren Wirkungen auf das Gehen begutachten.

Wie gingen wir vor?

Wir durchsuchten die medizinische Literatur nach allen relevanten Studien, in denen das Gehen mit Unterschenkelorthesen mit dem Gehen nur in Schuhen verglichen wurde. Anschließend verglichen wir die Ergebnisse, fassten sie zusammen und bewerteten unser Vertrauen in die Evidenz. Dabei berücksichtigten wir die Art und Weise, wie die Studien durchgeführt wurden, ihre Größe und die Übereinstimmung der Ergebnisse zwischen den Studien.

Was fanden wir?

Wir fanden 10 relevante Studien mit insgesamt 186 Teilnehmenden. Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Verwendung von Unterschenkelorthesen aus Carbon möglicherweise die (objektiv gemessene) Anstrengung (den Bedarf an Energie bzw. Sauerstoff) beim Gehen verringert, die Gehgeschwindigkeit erhöht und die Zufriedenheit beim Gehen steigert. Unterschenkelorthesen aus Leder steigern möglicherweise die Gehgeschwindigkeit. Es ist uns nicht möglich, Schlussfolgerungen zur subjektiv empfundenen Anstrengung beim Gehen und zum Gleichgewicht bei der Nutzung von Unterschenkelorthesen im Vergleich zum Tragen von Schuhen sowie zur Nutzung von Unterschenkelorthesen zu formulieren, da die Evidenz sehr unsicher ist. Es ist uns zudem nicht möglich, Schlussfolgerungen zu unerwünschten Ereignissen in Verbindung mit der Nutzung von Unterschenkelorthesen im Vergleich zum Gehen ohne Orthese zu formulieren. Die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz zu den ermittelten Wirkungen war entweder sehr niedrig oder niedrig.

Was bedeutet das?

Derzeit ist die Evidenz zur Nutzung von Unterschenkelorthesen zur Verbesserung des Gehens bei Menschen mit einer Schwäche der Wadenmuskulatur begrenzt. Um diese Wissenslücke zu schließen, werden große, hochwertige Studien benötigt. Die unterschiedlichen Wirkungen von Unterschenkelorthesen aus verschiedenen Materialien sollten weiter untersucht werden. Zünftige Studien könnten die Wirkungen verschiedener Orthesen-Materialien auf die Verbesserung des Gehens bei Menschen mit einer Wadenmuskelschwäche aufgrund von langsam fortschreitenden neuromuskulären Störungen untersuchen.

Was schränkt die Evidenz ein?

Vier der eingeschlossenen Studien, in denen die Wirkungen von Unterschenkelorthesen untersucht wurden, waren randomisierte Studien; die anderen sechs Studien waren nicht randomisiert. Die Endpunkte wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten bewertet, und die meisten Studien enthielten keine weiteren Nachbeobachtungen. Die untersuchten Arten von Unterschenkelorthesen unterschieden sich in ihrem Design und Material. Die meisten Arten von Unterschenkelorthesen, insbesondere die Unterschenkelorthesen aus Carbon, wurden individuell angefertigt. Die übrigen waren vorgefertigt. Diese Faktoren haben unser Vertrauen in die Evidenz verringert.

Wie aktuell ist dieser Review?

Wir suchten nach Studien, die bis Februar 2023 veröffentlicht worden waren.

Anmerkungen zur Übersetzung: 

C. Braun, A. Eisele-Metzger, freigegeben durch Cochrane Deutschland.

Tools
Information

Cochrane Kompakt ist ein Gemeinschaftsprojekt von Cochrane Schweiz, Cochrane Deutschland und Cochrane Österreich. Wir danken unseren Sponsoren und Unterstützern. Eine Übersicht finden Sie hier.