Sind orale Blutverdünner für Menschen, die wegen Krebs behandelt werden, sicher und wirksam?

Hauptaussagen

- Es ist sinnvoll, Menschen, die wegen einer Krebserkrankung behandelt werden, direkte orale Antikoagulanzien (eine Gruppe von blutverdünnenden Medikamenten) zu verabreichen, insbesondere wenn sie ein erhöhtes Risiko für die Bildung von Blutgerinnseln haben, da der Nutzen der Verringerung von Blutgerinnseln das Risiko für schwere Blutungen zu überwiegen scheint.

- Bei einer anderen Gruppe von Blutverdünnern, den Vitamin-K-Antagonisten (Wirkstoff Warfarin), könnte das Risiko für schwere Blutungen den Nutzen einer geringeren Bildung von Blutgerinnseln in den Beinen und der Lunge überwiegen.

- Zu den Auswirkungen von Blutverdünnern bei Menschen mit unterschiedlichen Krebserkrankungen und -stadien muss noch weiter geforscht werden.

Was sind Blutverdünner?

Blutverdünner sind gerinnungshemmende Medikamenten, d.h. sie hemmen die Blutgerinnung (und das Blut bleibt „flüssiger“). Menschen, bei denen ein hohes Risiko für die Bildung von Blutgerinnseln besteht, können deshalb Blutverdünner einnehmen. Dadurch senken sie das Risiko für schwere Erkrankungen wie Herzinfarkte und Schlaganfälle.

Warum kann es hilfreich sein, Krebspatienten mit gerinnungshemmenden Medikamenten zu behandeln?

Krebspatienten, die sich einer systemischen Behandlung unterziehen (damit sind jegliche Therapien gemeint, die ihre Wirkung im gesamten Körper entfalten und so einzelne Krebszellen, die bereits über die Blutbahn gestreut haben, erkennen, stoppen oder zerstören, einschließlich Chemotherapie, Strahlentherapie, Immuntherapie und zielgerichtete Therapie), haben ein höheres Risiko für die Bildung von Blutgerinnseln. Durch die Einnahme von Blutverdünnern sinkt zwar das Risiko für die Bildung von Blutgerinnseln, gleichzeitig erhöht sich aber auch das Risiko für schwere und tödlichen Blutungen. Deshalb ist es wichtig, Nutzen und Schaden der Einnahme von Blutverdünnern bei solchen Patienten zu kennen, um ihnen und den behandelnden Ärzten eine informierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen.

Was wollten wir herausfinden?

Wir wollten herausfinden, ob die vorbeugende orale (Einnahme durch den Mund) Einnahme von Blutverdünnern besser ist als keine vorbeugende Behandlung für Menschen, die wegen Krebs behandelt werden. Wir konzentrierten uns auf Krebspatienten, bei denen keine Behandlung im Krankenhaus notwendig war.

Wir interessierten uns für die Auswirkungen von Blutverdünnern auf:

- den Tod;

- die Bildung von Blutgerinnseln in den Venen (venöse Thromboembolie). Zu den venösen Thromboembolien gehören die tiefe (Bein-)venenthrombose (TVT), bei der sich ein Gerinnsel im Unterschenkel, Oberschenkel oder Becken festsetzt, und die Lungenembolie, bei der sich ein Gerinnsel in der Lunge festsetzt;

- größere und kleinere Blutungen.

Was haben wir gemacht?

Wir suchten nach Studien, die den Nutzen und Schaden von Blutverdünnern bei Menschen untersuchten, die wegen Krebs behandelt wurden und ansonsten keine Anzeichen, Symptome oder Erkrankungen aufwiesen, die eine Blutverdünnung zwingend erforderlich machten.

Wir verglichen die Ergebnisse der Studien, fassten sie zusammen und bewerteten unser Vertrauen in die Evidenz, basierend auf Faktoren wie den Methoden und Teilnehmendenzahlen der Studien.

Was haben wir gefunden?

Wir fanden 10 Studien, die 2.934 Menschen mit Krebs umfassten. Die größte Studie umfasste 841 Personen, die kleinste Studie 24 Personen. In den Studien wurden zwei Gruppen von Blutverdünnern eingesetzt:

- Vitamin-K-Antagonisten mit dem Wirkstoff Warfarin; oder

- direkte [ER1] orale Antikoagulantien (insbesondere Apixaban und Rivaroxaban).

Hauptergebnisse

Im Vergleich zu keiner vorbeugenden Behandlung zeigte sich bei der Behandlung mit dem Wirkstoff Warfarin, dem Vitamin-K-Antagonisten:

- dass sich die Sterblichkeitsrate nach 6 und 12 Monaten wahrscheinlich leicht verringert (22 bzw. 29 weniger Todesfälle pro 1.000 Personen);

- möglicherweise eine geringe bis gar keine Auswirkung auf die Bildung von Blutgerinnseln, aber wir sind uns über die Ergebnisse sehr unsicher;

- dass sich wahrscheinlich die Zahl der schweren und leichten Blutungen nach 12 Monaten erhöht (107 mehr schwere und 167 mehr leichte Blutungen pro 1.000 Personen).

Im Vergleich zu keiner vorbeugenden Behandlung zeigte sich bei der Behandlung mit direkten orale Antikoagulantien:

- dass sich die Sterblichkeit nach 3 bis 6 Monaten wahrscheinlich geringfügig verringert (11 Todesfälle weniger pro 1.000 Menschen);

- dass sich die Zahl der Blutgerinnsel in der Lunge und in den Beinen wahrscheinlich leicht verringert (24 weniger in der Lunge und 19 weniger in den Beinen pro 1.000 Personen);

- dass es wahrscheinlich nicht zu mehr schweren Blutungen kommt (9 schwere Blutungen mehr pro 1.000 Personen);

- dass sich leichte Blutungen möglicherweise verstärken (55 leichte Blutungen mehr pro 1.000 Personen).

Dies legt nahe, dass:

bei der Behandlung mit einem Vitamin-K-Antagonisten das Risiko schwerer Blutungen den Nutzen einer Verringerung des Risikos von Blutgerinnseln in den Beinen und der Lunge überwiegen könnte;

bei direkten oralen Antikoagulanzien der Nutzen der Verringerung des Risikos von Blutgerinnseln in den Beinen und der Lunge das Risiko schwerer Blutungen überwiegt.

Was sind die Einschränkungen der Evidenz?

Unser Vertrauen in die Evidenz ist moderat, was die Endpunkte Tod, schwere Blutungen und leichte Blutungen betrifft. Bei acht der Studien könnten die verwendeten Methoden die Ergebnisse beeinflusst haben.

Wir haben kein Vertrauen in die Evidenz, was Blutgerinnsel bei Menschen angeht, die Vitamin-K-Antagonisten erhalten haben, da die Evidenz dazu aus nur einer einzigen Studie stammt. In dieser Studie wurde das Medikament nach festem Zeitplan eingenommen anstatt es in einer variablen Dosis zu verabreichen, was nicht der derzeit besten Praxis entspricht.

Wie aktuell ist diese Evidenz?

Dieser Review ist eine aktualisierte Version unseres vorherigen Reviews. Die Evidenz ist auf dem Stand von Juni 2021.

Anmerkung der Redaktion: Dies ist ein „lebendiger“ systematischer Review (living systematic review). Living systematic Reviews sind ein neuer Ansatz, um Reviews auf den neusten Stand zu bringen, indem der Review kontinuierlich aktualisiert und neue Evidenz integriert wird, sobald sie verfügbar ist. In der Cochrane Datenbank für systematische Reviews, unter dem Abschnitt „Whats new“, ist der aktuelle Stand dieses Reviews ersichtlich.

Anmerkungen zur Übersetzung: 

J. Distel, freigegeben durch Cochrane Deutschland.

Tools
Information

Cochrane Kompakt ist ein Gemeinschaftsprojekt von Cochrane Schweiz, Cochrane Deutschland und Cochrane Österreich. Wir danken unseren Sponsoren und Unterstützern. Eine Übersicht finden Sie hier.